Die Steuerung schaltet die Schrittmotor-Entkuppler von ML-Train. Es können aber auch alle handelsüblichen 5 V Schrittmotoren präzise gesteuert werden.
= 2 ? 'video-group' : 'video-group hidden'">
Weitere Videos anzeigen
Lerne uns kennen.
Wir sind ein inhabergeführtes Unternehmen aus Bad Bodenteich in Niedersachsen. Seit unserer offiziellen Gründung im Jahr 2016 – und mit vielen Jahren Erfahrung davor – widmen wir uns mit Leidenschaft unserem und eurem Hobby. Als mittelständischer Betrieb mit rund 20 Mitarbeitenden setzen wir auf Nähe, Qualität und Verlässlichkeit.
Weil uns die Zukunft am Herzen liegt, bilden wir auch selbst aus und investieren in Nachwuchs und Know-how – direkt bei uns vor Ort.
2 Kanal Schrittmotorsteuerung mit Decoder für Entkuppler, Tore, Pantos ML-Train 82505011 Funktionsbeschreibung Ein 2-Kanal Schrittmotordecoder für alle handelsüblichen 5V Schrittmotoren. Die Motoren werden dazu einfach in die vorgesehenen Buchsen eingesteckt. Es können lineare als auch rotierende Schrittmotoren verwendet werden. Die Fahrzeit und die Wegschritte lassen sich per CV exakt einstellen, sodass ein reproduzierbarer Fahrweg möglich ist. Neben der Steuerung per Funktionstaste oder Weichenadresse ist es auch möglich, eine endlose Drehung mit rotierenden Schrittmotoren und der Einstellung über den Fahrregler, zu machen. Hierbei wird die Drehgeschwindigkeit des Schrittmotors über den Fahrregler eingestellt. Diese Anwendung ist ideal für Kräne und halb rotierende Objekte. Perfekt ist der Decoder jedoch für unsere elektrischen Entkuppler (ML-Train
82505022 ) geeignet, diese können direkt eingesteckt werden. Zur Abrundung ist das Modul nicht nur digital, sondern auch analog per Kontaktsteuerung einsetzbar und besitzt 3 Schaltausgänge mit vielen Sonderfunktionen und Effekten.
Des Weiteren ermöglicht der Decoder die Einstellmöglichkeit von nachwippen. Hier ist für jeden Motor einzeln und ebenso auch einzeln an welcher Seite dieses erfolgen soll einstellbar ob und wie stark nachgewippt wird. Es handelt sich hierbei um ein 3-faches Nachwippen wobei bei jeder Stufe der Wippenweg halbiert wird.
Hinweise Vergewissern Sie sich, ob die Ausgangsspannungen zu Ihrem Verbraucher passen, da dieser sonst zerstört werden kann! Für Nichtbeachtung übernehmen wir keine Haftung.
Einige Funktionen sind nur mit der neusten Firmware nutzbar, führen Sie daher bei Bedarf ein Update durch.
Bitte beachten Sie die CV-Grundeinstellungen im Auslieferungszustand.
Funktionsumfang DC/AC/DCC Betrieb Analog & Digital Vollkompatibles NMRA-DCC Modul Ideal für unsere automatischen Entkuppler Klauenkupplung oder unsere Pantosteuerung !! Superkleine Abmaße Per Weichenadresse schaltbar Puffer möglich Geeignet für alle 5V Schrittmotoren Schrittmuster, Fahrschritte und Geschwindigkeit einstellbar Richtung invertierbar Motorhaltfunktion Kontakteingänge zur Steuerung möglich für analogen Betrieb, Events oder über vorhandene Decoder Ideal für Entkuppler, Pantos und Tore 3 verstärkte Funktionsausgänge Zufallsgenerator (z. B. Toilettenlicht) Bedingungen (vorwärts, rückwärts, etc.) Viele Sonder- und Zeitfunktionen einstellbar Funktionsausgänge dimmbar Resetfunktionen für alle CVs Sehr einfaches Funktionsmapping 68 Funktiontasten adressierbar, 10239 Lokadressen, 14, 28, 128 Fahrstufen (automatisch) Vielfältige Programmiermöglichkeiten (Bitweise, CV, POM) Last bei Programmierung erforderlich (1 Schrittmotor)
Anschlussbuchsen Schalten Sie Verbraucher zwischen A1/A2/A3 und gemeinsamen + Pol. K1/2 gegen DEC- oder Decoder Funktionsausgang.
Anschluss am Digitalgleis ohne Decoder Schließen Sie den Decoder direkt an das digitale Gleis an. Es ist ein Decoder integriert. Unsere Kupplungen oder Schrittmotoren können dann einfach an KUP1 und KUP2 zur Steuerung angeschlossen werden und direkt geschaltet werden. Dieser Modus eignet sich hervorragend, wenn kein Funktionsausgang vom Decoder mehr
frei ist oder wenn ein Wagen oder Steuerwagen ausgerüstet werden soll. In diesem Fall können mit den Ausgängen A1-A3 noch weitere Verbraucher wie Lampen geschaltet werden. Programmierbar ist der Schrittmotordecoder nur in dieser Anschlussvariante.
Anschluss am Digitalgleis mit Decoder Sofern bereits ein Decoder vorhanden ist, ist es empfehlenswert die DSP über diesen laufen zu lassen. Sofern kein freier Ausgang mehr frei ist, kann die DSP natürlich auch parallel zum Decoder laufen. Hier muss man das Handling mit den Programmiersperren beachten um die Decoder einzeln programmieren zu können.
Bei Verwendung des Decoders vereinfacht es die Programmierung. Außerdem ist es möglich mit unseren Decodern die Funktionen des Kupplungswalzers nutzen zu können.
Anschluss für Analogbahnen Schließen Sie den Schrittmotordecoder direkt an den Gleisanschluss, sodass dieser mit der Trafospannung versorgt wird. Zur Auslösung wird unsere Reedkontakte (ML-Train
80501014 oder
80501025 ) benötigt. Dieser wird an DEC- und K1/K2 angeschlossen. Mithilfe eines Gleismagneten (ML-Train
84017050 ) kann eine Kupplung beim Anhalten auf dem Gleismagnet ausgelöst werden. Nach dem Verlassen des Magneten fährt diese wieder zurück in Ihre Ursprungsposition. Zum Anschluss muss das mittlere Kabel an DEC- und die äußeren jeweils an K1 oder K2.
Elektrischer Entkuppler Spur G Für unseren elektrischen Entkuppler Spur G (ML-Train
82505022 ) eignet sich der Decoder ideal. Die elektrischen Entkuppler können einfach an die Anschlüsse KUP1 und KUP2 angeschlossen werden. Die Steuerung kann dabei entweder digital direkt am Gleis erfolgen, ohne weiteren Decoder, als auch analog über Kontakte sowie über einen bereits vorhanden Decoder (siehe vorherige Beschreibung). Das Besondere ist, dass Sie den Fahrweg einstellen können. Wie weit die Entkupplung fahren soll kann. In CV 138+139 für KUP1 und CV 148+149 für KUP2 eingestellt werden. Die Berechnung finden Sie in der nachfolgenden Beschreibung. Ebenso kann die Geschwindigkeit eingestellt werden in CV 136 für KUP1 und CV 146 für KUP2. Wenn der Schrittmotordecoder direkt am Digitalgleis angeschlossen wird, ist es möglich dort weitere Effekte wie Richtungsabhängigkeiten uvm. einzustellen. Es müssen nicht 2 Kupplungen verwendet werden. Man kann auch mit anderen Modulen mischen!
Elektrische Klauenkupplung Spur G Für unseren elektrischen Entkuppler Spur G (ML-Train
82505022 ) eignet sich der Decoder ideal. Die elektrischen Entkuppler können einfach an die Anschlüsse KUP1 und KUP2 angeschlossen werden. Die Steuerung kann dabei entweder digital direkt am Gleis erfolgen, ohne weiteren Decoder, als auch analog über Kontakte, sowie über einen bereits vorhanden Decoder (siehe vorherige Beschreibung). Das Besondere ist, dass Sie den Fahrweg einstellen können. Wie weit die Entkupplung fahren soll kann. In CV 138+139 für KUP1 und CV 148+149 für KUP2 eingestellt werden. Die Berechnung finden Sie in der nachfolgenden Beschreibung. Ebenso kann die Geschwindigkeit eingestellt werden in CV 136 für KUP1 und CV 146 für KUP2. Wenn den Schrittmotordecoder direkt am Digitalgleis angeschlossen wird ist es möglich dort weitere Effekte wie Richtungsabhängigkeiten uvm. einzustellen. Es müssen nicht 2 Kupplungen verwendet werden. Man kann auch mit anderen Modulen mischen!
Nachfolgend finden Sie ein Bild der Lokaufnahme der Klauenkupplung. Dank des einfachen Aufbaus muss diese nur an die Lokaufnahme geschraubt werden. Die 2 Löcher bieten die Möglichkeit die Kupplung nach vorne oder hinten zu verschieben um entweder den Kuppelabstand zu verringern oder zu erhöhen, wenn z. B. die Lok nicht genug Platz bietet zur Montage einer Klauenkupplung.
Einbau in die Lok Die Installation der elektrischen Pantosteuerung Spur G ist denkbar einfach. Schließen Sie sie an die Anschlüsse KUP1 und KUP2 der Motorsteuerung an. Die Steuerung kann digital direkt am Gleis ohne weiteren Decoder, analog über Kontakte oder über einen bereits vorhandenen Decoder erfolgen. Sie müssen nicht unbedingt zwei Pantosteuerungen an die Motorsteuerung anschließen. Es ist auch möglich, einen Entkuppler und einen Pantograf anzuschließen.
Die meisten LGB Einholmstromabnehmer verfügen bereits über einen PIN, der ins Innere des Lokdachs ragt und den direkten Anschluss des Pantoantriebs ermöglicht. Bei Modellen von PIKO und LGB-Loks mit Scherenstromabnehmern ist dies jedoch nicht der Fall. In diesen Fällen liefern wir zwei Haken in 16° und 10°, die einfach in den Stromabnehmer geklemmt werden können.
Beachten Sie, dass bei manchen Scherenstromabnehmern eine oder beide Federn entfernt werden müssen, wenn sie zu große Spannkraft erzeugen. Der Antrieb ist gefedert und kann keinen Schaden nehmen.
Programmierung der CV-Werte Das Besondere an dieser Pantosteuerung ist die Möglichkeit, den Fahrweg der Pantografen individuell einzustellen. Die Einstellungen für den Fahrweg können in CV138+139 für KUP1 und CV148+149 für KUP2 vorgenommen werden. Die Geschwindigkeit lässt sich in CV136 für KUP1 und CV146 für KUP2 anpassen. Wenn die Motorsteuerung direkt am Digitalgleis angeschlossen ist, können zusätzliche Effekte wie Richtungsabhängigkeiten und vieles mehr eingestellt werden.
Abhängig vom verwendeten Stromabnehmer und der Einbaulage müssen der Fahrweg und gegebenenfalls die Nachwipp-Funktion eingestellt werden. Die Nachwipp-Funktion kann über CV38 für KUP1 und CV39 für KUP2 aktiviert werden. In den CVs 40-44 können Sie für KUP1 und KUP2 getrennt die Nachwippgeschwindigkeit und den Nachwippweg eingeben. Es wird dreifach nachgewippt, wobei der Wert bei jedem Wippen halbiert wird. Stellen Sie den Fahrweg für den Stromabnehmer möglichst genau ein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Unsere Pantosteuerung verfügt über einen besonders starken Getriebeschrittmotor, der auch bei Überlauf und "Knattern" keinen Schaden nimmt. Das Design ermöglicht die Steuerung von Einholm- und Scherenstromabnehmern jeden Alters sowie von PIKO Stromabnehmern.
Programmiersperre Um versehentliches Programmieren
zu verhindern bieten CV 15/16 eine Programmiersperre. Nur wenn CV 15 = CV 16 ist eine Programmierung möglich. Beim Ändern von CV 16 ändert sich automatisch auch CV 15. Mit CV 7 = 16 kann die Programmiersperre zurückgesetzt werden.
STANDARTWERT CV 15/16 = 80
Programmiermöglichkeiten Dieser Decoder unterstützt die folgenden Porgrammierarten: Bitweise, POM, Register CV lesen & schreiben.
Es wird keine zusätzliche Last zur Programmierung benötigt.
Im POM (Programmierung auf dem Hauptgleis) wird ebenfalls die Programmiersperre unterstützt. Der Decoder kann zudem auf dem Hauptgleis programmiert werden, ohne das andere Decoder beeinflusst werden. Somit muss bei Programmierung kein Ausbau des Decoders erfolgen.
Hinweis: Um POM zu nutzen, ohne andere Decoder zu beeinflussen, muss Ihre Digitalzentrale POM spezifische Decoderadressen unterstützen.
Programmierung von binären Werten Einige CV’s (z. B. 29) bestehen aus sogenannten binären Werten. Das bedeutet, dass mehrere Einstellungen in einem Wert zusammengefasst werden. Jede Funktion hat eine Bitstelle und eine Wertigkeit. Zur Programmierung einer solchen CV müssen alle Wertigkeiten addiert werden. Eine deaktivierte Funktion hat immer die Wertigkeit 0.
Beispiel: Sie wollen 28 Fahrstufen, lange Lokadresse programmieren. Dazu müssen Sie in CV 29 den Wert 2 + 32 = 34 programmieren.
Pufferspeicher Schließen Sie Speicherpuffer direkt an DEC+ und DEC- sowie die Steuerleitung an einen freien Ausgang (z. B. A1) an. Diesen Ausgang (hier A1) konfigurieren Sie auf „BC“ in der Sonderfunktion (hier CV123 = 20). Wir empfehlen unseren miniCAP (ML-Train
88201017 ).
Drehreglersteuerung Bei Verwendung der Drehreglersteuerung fährt der Motor permanent und nicht mehr die eingestellte Schrittzahl. Der Motor wird weiterhin über seine F-Taster de/aktiviert. Dieser Modus ist ideal für Kransteuerungen.
Programmierung Lokadressen Lokadressen bis 127 werden direkt in CV 1 eingetragen. Hierzu muss außerdem CV 29 - Bit 5 „aus“ sein (wird automatisch gesetzt).
Wenn größere Adressen genutzt werden sollen, muss CV 29 - Bit 5 „an“ sein (automatisch wenn CV 17/18 geändert wird). Die Adresse wird nun in CV 17 und CV 18 gespeichert. Die Adresse wird dann wie
folgt berechnet (z. B. Lokadresse 3000):
3000 / 256 = 11,72; CV 17 ist 192 + 11 = 203.
3000 - (11 x 256) = 184; CV 18 ist also 184.
Programmierung Lokadressen & Schrittmustern Weichenadressen und Schrittmuster für das Fahrmuster berechnet sich nach dem gleichen Schema. Beispielsweise Sie möchten den Wert 2000 berechnen (Adresse 2000 oder 2000 Schritte).
2000 / 256 = 7,81, Adresse hoch ist also 7
2000 - (7 x 256) = 208, Adresse tief ist somit 208.
Resetfunktionen Über CV 7 kann der Decoder zurückgesetzt werden. Dazu sind diverse Bereiche nutzbar. Schreiben mit folgenden Werten:
11 (Grundfunktionen) 16 (Programmiersperre CV 15/16) 16 (Programmiersperre CV 15/16) 66 (Schrittmotorausgänge)
Merkmale der Funktionsausgänge
Technische Daten Spannung: 7-27 V DC/DCC; 5-18 V AC Stromaufnahme: 10 mA (ohne Funktionsausgänge) Maximaler Funktionsstrom: A1-A3: 0,2 A; M1+M2: 0,5 A Maximaler Gesamtstrom: 1 A Temperaturbereich: -20 bis 65 °C Abmaße L*B*H (cm): L3,8 x B2,3 x H1
Die folgende Firma hat das Produkt für ML-Train hergestellt: micron-dynamics, Marius Dege,
(WEEE: DE69511296)
Begleitheft Bedienungsanleitung CV-Werte
Weitere ML-Train Artikel zur Gleissteuerung:
Anfahrverzögerungs-Set ML-Train
82504010
Universal Getriebe Reedschalter ML-Train 80501014
Sound-Schaltmagnet Gleisschaltmagnet Spur-G ML-Train 84017050
miniCap Spannungspuffer Powercap ML-Train 88201017
Elektrischer Entkuppler für Spur G ML-Train 82505022
Andere Artikel zum Thema:
DSP ,
Endkuppler ,
Rangierkupplung ,
Kuppler ,
Elektrischer Entkuppler ,
rangieren ,
automatischen Entkuppler ,
Steuerung ,
Schrittmotor ,
Motorsteuerung ,
Torsteuerung ,
Informationen Produktsicherheit
Unsere Bestseller