Seit dem späten 19. Jahrhundert begleiteten Niederbord- bzw. Seitenbordloren die Feld- und Werksbahnen überall dort, wo Schüttgut und Stückgut gleichzeitig zu bewegen waren. In Ziegeleien, Steinbrüchen, auf Großbaustellen und in innerbetrieblichen Verkehren hielten niedrige Seitenwände die Ladung sicher im Wagen und ermöglichten dennoch ein zügiges Be- und Entladen mit Schaufel, Greifer oder Kran.
Typisch ist die Kombination aus niedrigen Seitenwänden und hohen, gerundeten Stirnwänden in Holzbohlen-Optik. Das Ergebnis ist ein geordnetes Ladebild mit sicheren Anschlagflächen für Bündel, Kisten, Ziegel, Kohle, Erde oder Schrott. Die einfache, robuste Ausführung machte Niederbordwagen zum universellen Arbeitsträger der Feldbahnlogistik – planbar, schnell und belastbar.
Bis heute prägen solche Wagen das Bild vieler Museums- und Werksfeldbahnen; ihr Einsatzprofil passt weiterhin zu Baustellen- und Werksszenen, zum internen Materialfluss und zum Gleisbau. Auf der Modellanlage erzeugen sie genau diese vorbildnahen, klar lesbaren Abläufe.
Einsatz auf der ModellanlageAn Rampe oder Lagerplatz wird Schütt- und Stückgut aufgenommen, zwischen den Bordwänden ruhig befördert und am Ziel sauber abgesetzt oder ausgeschaufelt. Der Wagen fügt sich stimmig in Züge mit Loren-, Rungen- und Werkswagen ein; Patina, Kratzer und Staubspuren wirken auf den Holzflächen besonders glaubwürdig und erhöhen die Lesbarkeit der „arbeitenden“ Szene.
Wagenset – Basis und MontageDas Fundament bildet eine zweigeteilte Fahrwerksbasis: Zwei eigenständige Feldbahn-Fahrrahmen – einer mit Bremserbühne – tragen die Plattform über drehbare Lagerpunkte. Diese Bauart verkürzt den wirksamen Radstand je Gestell und hält den Lauf auch bei niedrigen Geschwindigkeiten ruhig; die Drehpunkte entkoppeln Gleistorsionen, reduzieren Verspannungen im Aufbau und schonen Ladung wie Verbindungen bei wechselnden Gleiszuständen. Die Bremserbühne setzt einen vorbildnahen Akzent und ermöglicht glaubwürdige Szenen beim Sichern, Lösen und Umsetzen. Die Montage erfolgt über definierte Steck-/Schraubpunkte klebstofffrei, bleibt servicefreundlich und wiederholgenau.
Die durchgehende Holzbohlen-Plattform stellt klare Auflage- und Befestigungspunkte bereit; die niedrigen Seitenwände und die hohen, gerundeten Stirnwände nehmen das Ladegut formschlüssig auf und erzeugen ein ruhiges, geordnetes Ladebild. So entsteht ein belastbarer Niederbordwagen, der vom Kohle- und Ziegeltransport über Erd-, Schrott- und Bauholzfahrten bis zur Werkslogistik ein breites Einsatzspektrum vorbildnah abdeckt.
Die folgende Firma hat das Produkt für ML-Train hergestellt:micron-dynamics, Marius Dege,
(WEEE: DE69511296)
Bauanleitung