Der wetterfeste digitale Weichenantrieb von ML-Train kombiniert motorischen Antrieb, integrierte Herzstückpolarisation, zwei Funktionsausgänge und eine digital aktivierbare Aufschneidfunktion – optimal für den Einsatz auf hochwertigen Außenanlagen.
= 2 ? 'video-group' : 'video-group hidden'">
Weitere Videos anzeigen
Lerne uns kennen.
Wir sind ein inhabergeführtes Unternehmen aus Bad Bodenteich in Niedersachsen. Seit unserer offiziellen Gründung im Jahr 2016 – und mit vielen Jahren Erfahrung davor – widmen wir uns mit Leidenschaft unserem und eurem Hobby. Als mittelständischer Betrieb mit rund 20 Mitarbeitenden setzen wir auf Nähe, Qualität und Verlässlichkeit.
Weil uns die Zukunft am Herzen liegt, bilden wir auch selbst aus und investieren in Nachwuchs und Know-how – direkt bei uns vor Ort.
Digitaler Weichenantrieb Spur-G wetterfest mit Herzstückrelais ML-Train 84004107 ACHTUNG! Der Weichenantrieb kann digital aufgeschnitten werden und erkennt automatisch seine Endlagen – eine manuelle Justierung von Endpositionen oder Schaltzeiten ist nicht notwendig.Funktionsbeschreibung Der DWA ist ein motorischer Antrieb für Weichen und Signale mit zwei Funktionsausgängen zur Steuerung von Weichenlaternen oder Signalbeleuchtungen. Ein integriertes Relais übernimmt die Herzstückpolarisation, sodass das Herzstück direkt im Inneren des DWA angeschlossen werden kann. Im Kurzschlussfall genügt ein Vertauschen der Anschlussdrähte.
Die Endlagen erkennt der Antrieb eigenständig und bietet zusätzlich eine digital aktivierbare Aufschneidfunktion.
Ein besonderes Merkmal ist der Modus für LGB-Entkupplungsgleise: Wird CV 49 Bit 0/1 gesetzt, lässt sich ein Funktionsausgang aktivieren, der synchron zur Weichenstellung schaltet. Das „E“ am Entkupplungsgleis leuchtet dann nur, wenn der Entkuppler aktiv ist – eine nützliche visuelle Rückmeldung (entkuppeln/ankuppeln).
Zusätzlich bietet SW1 eine Funktion zur definierten Startposition: Beim Einschalten der Anlage werden Weichen auf „Abzweig“, Signale auf „Rot“ und Entkuppler auf „Normal“ gesetzt. Diese Position kann bei Bedarf invertiert werden.
Hinweise Bitte prüfen Sie vor dem Anschluss, ob die Ausgangsspannungen zu Ihrem Verbraucher passen – bei falscher Spannung kann dieser beschädigt werden. Eine Haftung für Schäden durch Missachtung übernehmen wir nicht.
Die Weichenadresse ist über CV 120/121 einstellbar. Bei Adressen unter 256 genügt das Setzen von CV 121.
Einige Funktionen stehen nur mit aktueller Firmware zur Verfügung – bei Bedarf bitte Update durchführen.
Beachten Sie die CV-Grundeinstellungen im Auslieferungszustand.
Funktionsumfang DC/AC/DCC/MM/mfx Betrieb Vollkompatibles NMRA-DCC Modul RailCom® integriert Märklin-Motorola Digitalbetrieb Auch analog nutzbar (z. B. EPL-Stellpult) Spritzguss-ABS-Gehäuse Wetterfest Schutzgehäuse mit „Burggrabenprinzip“ für optimalen Wetterschutz LGB Laterne & Zusatzschalter anschließbar 2 Kontakteingänge für manuelle Steuerung Langsames, vorbildgerechtes Schalten Geschwindigkeit über CV122 regelbar Hochwertiger Motor mit Metallgetriebe Auch für LGB® Signale nutzbar Selbstständige Endlagenerkennung Digitale Aufschneidfunktion (CV118) 2 verstärkte Funktionsausgänge (z. B. für Laternen) Herzstückpolarisation mit integriertem Relais, separat schaltbar Definierbare Startposition bei Anlagenstart Ausgänge bei Bedarf invertierbar Endabschaltkontakte anschließbar Integrierter Lichtsignalmodus Entkupplermodus verfügbar Automatische Rückschaltfunktionen Funktionsausgänge dimmbar CV-Gesamtrücksetzung möglich Einfaches Funktionsmapping Bis zu 2048 Weichenadressen verfügbar Umfangreiche Programmiermöglichkeiten (CV, POM, Register, Bitweise) Programmierung ohne Last möglich
Anschlussbuchsen Verbraucher werden zwischen A1/A2 und DEC+ angeschlossen. Das leistungsstarke Getriebe sorgt für kraftvollen Antrieb, geeignet für den analogen und digitalen Betrieb. Die Fahrwege werden automatisch erkannt – optional kann CV118 für die Aufschneidfunktion gesetzt werden.
Kontakteingänge Ergänzend zu den Funktionsausgängen besitzt der DWA zwei Kontakteingänge (K1 und K2).
Diese Eingänge sind nicht gegen Spannungsspitzen geschützt und dürfen daher nicht direkt mit dem digitalen Gleis verbunden werden – etwa über ein Sensorgleis. Verwenden Sie zum Schutz einen 10 kΩ-Widerstand oder eine Diode. Alternativ können Schalter, Taster oder Reedkontakte angeschlossen werden. Die Ansteuerung erfolgt gegen das digitale Gleis oder gegen DEC− (GND) an der Stiftleiste. Jeder Eingang löst eine definierte Weichenstellung aus.
Herzstück, Abstellgleis Das integrierte Relais ermöglicht die Polarisation von Herzstücken (siehe Bild) oder das automatische Schalten von Abstellgleisen je nach Weichenstellung. Mit CV139 kann eine Verzögerung beim Motorstart eingestellt werden, um Kurzschlüsse bei verbundenen Herzstücken zu vermeiden.
Alternativ lässt sich die Herzstückfunktion deaktivieren (CV98 = 1) – das Relais ist dann über eine separate Weichenadresse (CV137/138) steuerbar.
Anschluss Weichenheizung BASIC Für den Wintereinsatz stehen zwei Optionen zur Verfügung, um Weichen zuverlässig zu beheizen und das Festfrieren der Zungen zu vermeiden.
Zur Wahl stehen die digitale Variante mit Decoder (ML-Train 84004405), die direkt über das Gleis betrieben wird, sowie die WHZ Basic (ML-Train 84003032), die sich über einen Funktionsausgang des DWA ansteuern lässt. Die Heizleistung wird über den Dimmwert geregelt.
Technische Daten Spannung: 7–27 V DC/DCC, 5–18 V AC Stromaufnahme: 5 mA (ohne Funktionsausgänge) Maximaler Funktionsstrom: A1/A2: 0,1 A, SW1: 0,25 A, Herzstückrelais: 3 A Temperaturbereich: –40 bis +85 °C Abmessungen: L 8,8 × B 4,2 × H 1,9 cm Die folgende Firma hat das Produkt für ML-Train hergestellt: micron-dynamics, Marius Dege,
(WEEE: DE69511296)
Bedienungsanleitung mit CV-Werten
Andere Artikel zum Thema:
Weichenantrieb ,
Signalantrieb ,
Decoder ,
analog ,
digital ,
Weichenlaterne ,
Signalbeleuchtung ,
Herzstückpolarisation ,
Entkupplergleis ,
DCC ,
12010 ,
16150 ,
16050 ,
12150 ,
12050 ,
Weiche ,
Antrieb ,
Dekoder ,
Weichendekoder ,
Weichendecoder ,
DWA ,
EVO ,
EVO-S ,
Informationen Produktsicherheit
Unsere Bestseller