Seit dem späten 19. Jahrhundert setzten Feld- und Werksbahnen Rungen-Flachwagen überall dort ein, wo lange oder sperrige Güter sicher zu führen waren. Mit den leicht verlegbaren Feldbahnsystemen etablierten sie sich in Forst- und Sägewerkslogistik, im Gleisbau, auf Großbaustellen sowie in Werks- und Grubenbetrieben. Ziel war stets, Material geordnet, verlustfrei und mit wenig Personal über schmale Trassen zu bewegen.
Kennzeichnend sind steckbare Rungen, die in Taschen der Plattform sitzen und die Ladung formschlüssig halten. Zusammen mit einer Stirnwand entsteht ein klar strukturiertes Ladebild: Bohlen, Stammholz, Rohre, Stahlprofile, Schienen und Kisten reisen sauber geführt; Seile oder Ketten ergänzen die Sicherung, ohne die schnelle Handhabung zu behindern. Die schlichte, robuste Bauart machte Rungenwagen zum universellen Arbeitsträger der Feldbahnlogistik.
Einsatz auf der ModellanlageAuf der Anlage liefern Rungenwagen gut lesbare, „arbeitende“ Szenen: Stapel werden an Rampe oder Lagerplatz aufgenommen, die Ladung liegt zwischen den Rungen ruhig an, am Ziel wird sortiert abgesetzt – ideal für Forst-, Gleisbau-, Baustellen- und Werksmotive. Variabel gesteckte Rungen erlauben unterschiedliche Beladungsbilder vom kurzen Bündel bis zum langen Träger; Patina, Holztexturen und Verzurrungen (Seile/Ketten) erhöhen die Glaubwürdigkeit.
Wagen – Basis und MontageGrundlage ist der zweigeteilte Flachwagen mit zwei eigenständigen Fahrrahmen, die die Plattform über drehbare Lagerpunkte tragen. Diese Bauweise verkürzt den wirksamen Radstand je Gestell, entkoppelt Gleisunebenheiten von der Plattform und sorgt so für ruhigen Rolllauf bei niedriger Ladehöhe. Die durchgehende Holzbohlen-Ladefläche bietet klare Auflagepunkte; definierte Steck-/Schraubpunkte führen die Bauteile präzise und ermöglichen eine klebstofffreie Montage, die auch bei späteren Umbauten wiederholgenau bleibt. Positionierhilfen erleichtern das Ausrichten von Stirnwand und Rungen.
Rungen und Stirnwand werden in vorbereitete Aufnahmepunkte eingesetzt und sitzen dort spielfrei. Je nach Aufgabe können Rungen umgesetzt oder entfernt werden – vom offenen Flachwagen bis zum voll bestückten Rungenwagen. So entsteht ein vielseitiger Lastenträger auf doppelt gelagerter Fahrwerksbasis, der vom Holzabtransport über Rohr- und Profilfahrten bis zur Werkslogistik ein breites Spektrum vorbildnah abbildet.
Die folgende Firma hat das Produkt für ML-Train hergestellt:micron-dynamics, Marius Dege,
(WEEE: DE69511296)
Bauanleitung