Dieses Set vereint RhB Typ-L-Lichtsignale, Vorsignale und moderne Zwergsignale der Schweizer Bahnen zu einem harmonischen Gesamtpaket, das vorbildgerechte Fahrstraßen auch auf kompakten Spur-G-Anlagen ermöglicht. Die Vorsignale kündigen frühzeitig an, welches Bild das nachfolgende Typ-L-Hauptsignal zeigen wird, und unterstützen dadurch eine vorausschauende und gleichmäßige Zugführung. Die mehrbegriffigen Hauptsignale regeln Ein- und Ausfahrten sowie Geschwindigkeitszustände, während die bodennah montierten Zwergsignale die Rangierwege strukturieren und Weichenfelder, Abstellbereiche oder Anschlussgleise sichern. So entsteht eine klare Trennung zwischen Zugverkehr und Rangierbetrieb, die sich selbst auf kleinen Anlagenabschnitten nachvollziehbar und nah am Vorbild abbilden lässt.
Die RhB Vorsignale Typ L orientieren sich an den Vorbildern der Rhätischen Bahn und werden üblicherweise vor Einfahrten, Weichenfeldern oder Geschwindigkeitswechseln eingesetzt. Sie informieren rechtzeitig über das kommende Hauptsignalbild und tragen zu gleichmäßigen, planbaren Zugläufen bei. Dank integriertem DCC-Decoder mit CV-Programmierung, invertierbaren Ausgängen und Unterstützung verbreiteter Digitalprotokolle lassen sie sich flexibel in digitale Steuerungen einbinden; im Analogbetrieb stehen die wichtigsten Grundfunktionen ebenfalls zur Verfügung. Wetterbeständige Gehäuse und ein stabilisierendes Stahlrohr für die sichere Kabelführung machen sie zudem für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet.
Die Typ-L-Hauptsignale übernehmen die eigentliche Steuerung der Zugfahrten. Ein dreibegriffiges Signal eignet sich etwa als Einfahr- oder Gruppensignal, während vier Begriffe zusätzliche Fahr- oder Geschwindigkeitszustände ermöglichen und damit Abzweige, Bahnhofsausfahrten oder Knotenpunkte absichern. Mehrfarbige LEDs in Rot, Gelb und Grün sorgen für klare, gut erkennbare Signalbilder bei geringem Strombedarf. Mast und Gitterkonstruktion bestehen aus lackiertem Metall, ergänzt durch wetterfesten Kunststoff, sodass die Signale sowohl innen als auch außen dauerhaft eingesetzt werden können. Der integrierte Digitaldecoder bietet vollständige NMRA-DCC-Kompatibilität; im Analogmodus lassen sich die wichtigsten Grundstellungen weiterhin nutzen.
Die Zwergsignale sind als kompakte Bodenlichtsignale ausgeführt und steuern den Rangierbetrieb dort, wo große Hauptsignale unpassend oder unübersichtlich wären. Sie stellen Halt-, Frei- und Vorsichtbilder bereit, mit denen das Queren von Weichenfeldern, das Einsetzen in Abstellgleise oder das Fahren in Anschlussgleise präzise geregelt werden kann. Ihr integrierter Decoder unterstützt sowohl digitalen als auch analogen Betrieb, bietet CV-Programmierung und Optionen wie zeitgesteuerte Rückschaltung nach der Zugdurchfahrt. Durch die Anordnung mehrerer Zwergsignale lassen sich Rangierbereiche klar gliedern, sodass Bewegungen sicher geführt werden und sich nicht mit freigegebenen Fahrstraßen des Zugverkehrs überschneiden.
Die folgende Firma hat die Produkte für ML-Train hergestellt:micron-dynamics, Marius Dege
(WEEE: DE69511296)
Bedienungs- und Bauanleitung für LichtsignaleBedienungsanleitung mit CV-Werten für Zwergsignal