Realistisches Kesselfeuermodul mit Holz/Kohle- oder Ölfeuersimulation für den digitalen und analogen Betrieb.
= 2 ? 'video-group' : 'video-group hidden'">
= 3 ? 'video-group' : 'video-group hidden'">
= 4 ? 'video-group' : 'video-group hidden'">
Weitere Videos anzeigen
Lerne uns kennen.
Wir sind ein inhabergeführtes Unternehmen aus Bad Bodenteich in Niedersachsen. Seit unserer offiziellen Gründung im Jahr 2016 – und mit vielen Jahren Erfahrung davor – widmen wir uns mit Leidenschaft unserem und eurem Hobby. Als mittelständischer Betrieb mit rund 20 Mitarbeitenden setzen wir auf Nähe, Qualität und Verlässlichkeit.
Weil uns die Zukunft am Herzen liegt, bilden wir auch selbst aus und investieren in Nachwuchs und Know-how – direkt bei uns vor Ort.
Kesselfeuer-Modul für Spur-G mit Dekoder ML-Train 83602001 Funktionsbeschreibung Es ist ein universelles Feuermodul mit echt realistischem Feuer für den analogen und digitalen Betrieb. Im Digitalbetrieb stehen zudem noch diverse Möglichkeiten und Einstellungen zur Verfügung.
So kann neben der Steuerung über Weichen- oder Lokadressen auch die Steuerung über einen Zufallsgenerator erfolgen. Über CV 49 kann wahlweise zwischen Holz/Kohle Feuerung bzw. Ölfeuerung umgeschaltet werden. Zudem besteht die Möglichkeit eine Glutsimulation zu aktivieren. Diese Funktionen gehen auch im Analogbetrieb.
Der Anschluss an einen vorhandenen Decoder über einen Funktionsausgang ist ebenfalls möglich.
Durch die kleinen Abmaße passt das Modul hinter jeden Kessel einer Spur-G Lokomotive, da es nicht nur besonders klein, sondern auch extrem flach ist. Es kann jedoch auch Platz in einem Lagerfeuer oder sonstigen Anwendungen rum um Feuersimulation Platz finden.
Zzgl. kann ein Puffer angeschlossen werden.
Hinweise Vergewissern Sie sich, ob die Ausgangsspannungen zu Ihrem Verbraucher passen, da dieser sonst zerstört werden kann! Für Nichtbeachtung übernehmen wir keine Haftung.
Einige Funktionen sind nur mit der neusten Firmware nutzbar, führen Sie daher bei Bedarf ein Update durch.
Bitte beachten Sie die CV-Grundeinstellungen im Auslieferungszustand.
Funktionsumfang DC/AC/DCC Betrieb Analog & Digital Beliebige Spannung einsetzbar Auch an vorhandenem Decoder anschließbar (Funktionsausgang) Vollkompatibles NMRA-DCC Modul Superkleine Abmaße Resetfunktionen für alle CVs Sehr einfaches Funktionsmapping Glutsimulation, Holz und Kohleeffekte (digital) 28 Funktiontasten adressierbar, 10239 Lokadressen, 14, 28, 128 Fahrstufen (automatisch) Weichen oder Lokadresse schaltbar oder analog 8 Bedingungen möglich (vorwärts, Fahrt, usw.) Vielfältige Programmiermöglichkeiten (Bitweise, CV, POM Schaltdecoder, Register) Keine Last bei Programmierung erforderlich Anschlussbuchsen DFM Platinenfarbe schwarz, Fotos zeigen Muster.
Programmiersperre Um versehentliches Programmieren zu verhindern bieten CV 15/16 eine Programmiersperre. Nur wenn CV 15 = CV 16 ist eine Programmierung möglich. Beim Ändern von CV 16 ändert sich automatisch auch CV 15. Mit CV 7 = 16 kann die Programmiersperre zurückgesetzt werden.
STANDARTWERT CV 15/16 = 200
Programmiermöglichkeiten Dieser Decoder unterstützt die folgenden Programmierarten: Bitweise, POM, Register CV lesen & schreiben.
Es wird keine zusätzliche Last zur Programmierung benötigt.
Im POM (Programmierung auf dem Hauptgleis) wird ebenfalls die Programmiersperre unterstützt. Der Decoder kann zudem auf dem Hauptgleis programmiert werden, ohne das andere Decoder beeinflusst werden. Somit muss bei Programmierung kein Ausbau des Decoders erfolgen.
Hinweis Um POM zu nutzen, ohne andere Decoder zu beeinflussen, muss Ihre Digitalzentrale POM spezifische Decoderadressen unterstützen.
Programmierung von binären Werten Einige CV’s (z. B. 29) bestehen aus sogenannten binären Werten. Das bedeutet, dass mehrere Einstellungen in einem Wert zusammengefasst werden. Jede Funktion hat eine Bitstelle und eine Wertigkeit. Zur Programmierung einer solchen CV müssen alle Wertigkeiten addiert werden. Eine deaktivierte Funktion hat immer die Wertigkeit 0.
Beispiel Sie wollen 28 Fahrstufen, lange Lokadresse programmieren. Dazu müssen Sie in CV 29 den Wert 2 + 32 = 34 programmieren.
Programmierung Weichenadressen Weichenadressen bestehen aus 2 Werten. Für Adressen < 256 kann der Wert direkt in Adresse tief programmiert werden. Adresse hoch ist dabei immer 0. Wenn die Adresse > 255 ist, wird diese wie folgt berechnet (z. B. Adresse 2000):
2000 / 256 = 7,81, Adresse hoch ist also 7.
2000 - (7 x 256) = 208, Adresse tief ist somit 208.
Tragen Sie diese Werte in die entsprechenden Weichen-CV (CV 120/121) CVs ein.
Programmierung Lokadressen Lokadresse bis 127 werden direkt in CV 1 eingetragen. Hierzu muss außerdem CV 29 - Bit 5 „aus“ sein (wird automatisch gesetzt).
Wenn größere Adressen genutzt werden sollen, muss CV 29 - Bit 5 „an“ sein (automatisch wenn CV 17/18 geändert wird). Die Adresse wird nun in CV 17 und CV 18 gespeichert. Die Adresse wird dann wie folgt berechnet (z. B. Lokadresse 3000):
3000 / 256 = 11,72; CV 17 ist 192 + 11 = 203.
3000 - (11 x 256) = 184; CV 18 ist also 184.
Resetfunktionen Über CV 7 kann der Decoder zurückgesetzt werden. Dazu sind diverse Bereiche nutzbar. Schreiben mit folgenden Werten:
11 (Grundfunktionen) 16 (Programmiersperre CV 15/16) 33 (Funktions- und Weichenausgänge) Technische Daten Spannung: 5-27 V DC/DCC, 5-22 V AC Stromaufnahme: 5 mA (ohne Funktionsausgänge) Maximaler Gesamtstrom: 30 mA Temperaturbereich: -20 bis 65 °C Abmaße: L2,7 x B1,5 x H0,5 cm
Die folgende Firma hat das Produkt für ML-Train hergestellt: micron-dynamics, Marius Dege,
(WEEE: DE69511296)
Begleitheft
Bedienungsanleitung mit CV-Werten
Reflektor für das Kesselfeuer-Modul für die Spur-G ML-Train 83602002
Informationen Produktsicherheit
Unsere Bestseller