Beschreibung: 1. Funktionsbeschreibung Das Kessel-Feuermodul simuliert sehr realistische Holz/Kohle- oder Ölfeuer. Durch den eingebauten Dekoder ist ein digitaler oder analoger Betrieb möglich. Wahlweise ist eine Glutsimulation zuschaltbar sowie ein Zufallsgenerator aktivierbar. Das Modul kann analog mit jeder Spannung arbeiten.
Im Digitalbetrieb kann es wahlweise mit dem integrierten Digitaldekoder per Lokadresse (Funktionstaste) oder Weichenadresse geschaltet werden. Durch seine extrem flache Bauweise und die kleinen Abmaße (27 x 15 x 5 mm) passt das Modul hinter jeden Kessel oder in jede Fabrik bzw. jedes Haus im Spur-G Bereich. An das Modul kann auch ein Spannungspuffer angeschaltet werden um eine sichere Spannungsversorgung sicher zu stellen.
2. Wichtige Informationen zur Inbetriebnahme Bauen Sie die Elektronik sorgfältig nach den Anschlussplänen ein. Das Modul darf nur für die in der Anleitung genannten Funktionen genutzt werden. Eine anderweitige Verwendung, kann zur Zerstörung führen. Dieses Modul ist kein Spielzeug! Bei unsachgemäßem Anschluss erlischt der Garantieanspruch. Für Schäden durch unsachgemäßen Anschluss sind wir nicht haftbar.
2.1. Anschluss 2.2. Programmierung Dieser Dekoder unterstützt die folgenden Programmierarten: Bitweise, POM (Programmierung auf dem Hauptgleis), Register CV lesen & schreiben. Es wird keine zusätzliche Last zur Programmierung benötigt. Der Dekoder kann zudem auf dem Hauptgleis programmiert werden, ohne das andere Dekoder beeinflusst werden. Somit muss bei der Programmierung kein Ausbau des Dekoders erfolgen.
Die Programmierung erfolgt bitweise über CV 49
Um versehentliches Programmieren zu verhindern bieten CV 15/16 eine Programmiersperre. Nur wenn CV 15 = CV 16 ist eine Programmierung möglich. Mit CV 7 = 16 kann die Programmiersperre zurückgesetzt werden.
Standardwert CV 15/16 = 210
Ändern der Adresse
Folgende Werte stellen Sie ein:
CV 7 = 16 (Programmiersperre zurückgesetzt)
CV 7 = 33 (Adresse zurücksetzen)
CV 121 = Wunschadresse (Weiche)
CV 1 = Wunschadresse (Lok)
Resetfunktion
Über CV 7 kann der Dekoder zurückgesetzt werden.
Dazu stellen Sie die folgenden Werte ein:
11 (Grundfunktionen) 11
16 (Programmiersperre CV 15/16)
33 (Funktions- und Weichenausgänge)
3. Technische Daten kleine Abmaße (27 x 15 x 5 mm) DC/AC/DCC Betrieb Analog und Digital Vollkompatibles NMRA-DCC Modul Resetfunktionen für alle CVs 28 Funktiontasten adressierbar, 10239 Lokadressen 14, 28, 128 Fahrstufen (automatisch) Keine Last bei Programmierung erforderlich Spannung: 5-27V DC/DCC, 5-22 V AC Maximaler Gesamtstrom: 35 mA Temperaturbereich: -20 bis 65 °C Bitte beachten Sie, dass, laut EMV-Gesetz, der Baustein nur innerhalb von Produkten betrieben werden darf, die das CE-Zeichen tragen.
Die folgende Firma hat das Produkt für ML-Train hergestellt:
MD-Electronics, Marius Dege, Hornerstraße 24, 33102 Paderborn
(WEEE: DE69511296)
Begleitheft
Bedienungsanleitung mit CV-Werten
In diesem Video wird gezeigt der Umbau einer alten Dampflok der Baureihe U von LGB (Märklin) mit der modernen Digitaltechnik von ML-Train. Die Lok wurde ausgestattet mit einem DRIVE-L Fahrdecoder, SX6 Soundmodul für die BR U 2070 sowie ein Kesselfeuer-Modul für Spur-G mit Dekoder.
VIDEO
Hier finden Sie ein YouTube-Video über den Umbau einer BR 80 von der Firma Piko mit dem Kesselfeuermodul von ML-Train.
In dem Video sind die folgenden ML-Train Produkte in Aktion zu sehen:
Komplettset Funk-Zentrale mit WLANmaus
ML-Train 84006023
Lokdekoder DRIVE-M mit SUSI 4A
ML-Train 84004501
Soundmodul SX6 BR 80 für Piko Dampflok DS6
ML-Train 80609154
Gepulster Verdampfer ohne Steuerung
ML-Train 86004701
Kesselfeuer-Modul für Spur-G mit Dekoder
ML-Train 83602001
Lautsprecher Visaton FRS 5 Watt 50 mm
ML-Train 80401007
5 Stück Klebepads Platinenhalter 3M
ML-Train 84004592
Dampfflüssigkeit und Reinigungsöl 1 Liter
SR 24
Die Videos hat der Hersteller Marius Dege von MD-Electronics aufgenommen. Danke
ML-Train hat einen eigenen YouTube-Kanal für die Spur-G! In dem Kanal gibt es sehr viele Erklärvideos für die Garteneisenbahn.
Wie digitalisiere ich meine Spur-G Lok? - Einfach erklärt -
Diese fünf Tutorial-Videos zeigen die Grundlagen der Lok-Digitalisirung
Die Videos hat für uns der Frank vom "Der Schönower Eisenbahngarten" aufgenommen. Danke