Die DR-Bahnhofslampe, oft auch „Pilzkopf“ oder „Salatschüssel“ genannt, ist ein klassisches Detail vieler Bahnhöfe im ehemaligen DDR-Gebiet. Ursprünglich in den 1930er-Jahren von der DRG eingeführt und bis in die 1980er-Jahre produziert, prägte sie das Erscheinungsbild von Bahnanlagen in Sachsen, im Harz und auf zahlreichen Schmalspurbahnen. Dieses Modell bildet die historische Lampe detailgetreu nach und eignet sich perfekt zur authentischen Gestaltung Ihrer Anlage.
Das Modell hat eine Gesamthöhe von 300 mm und wird komplett montiert geliefert. Der Lampenschirm ist aus Kunststoff gefertigt und abnehmbar, sodass er bei Bedarf ausgetauscht werden kann. Der Maststab besteht aus wetterfest lackiertem Stahl, während der Mastfuß ebenfalls aus robustem Kunststoff hergestellt ist. Dadurch ist die Lampe langlebig und stabil.
Für die Beleuchtung sorgt eine warmweiße LED, die direkt mit 5–24 V betrieben werden kann. Sie liefert ein realistisches, energiesparendes Licht und verleiht der Lampe eine stimmungsvolle Ausstrahlung. Die Befestigung erfolgt über einen verschraubten Sockel, sodass die Lampe einfach und sicher auf der Anlage montiert werden kann.
Digital schalten kann man die Bahnhofslampen mit unserem 6-Kanal Lichtschaltdecoder (ML-Train
84004202).
Die folgende Firma hat das Produkt für ML-Train hergestellt:micron-dynamics, Marius Dege,
(WEEE: DE69511296)